Wir wollen…
- …den Austausch von Erfahrungen und Fachinformationen zum Unterrichtsfach „Theater/Darstellendes Spiel“ anregen und fördern.
- …die Vernetzung von Theaterlehrkräften auf Landes- und Bundesebene unterstützen.
- …die Zusammenarbeit mit den pädagogischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Brandenburg ausbauen.
- …die bestmögliche kulturelle Bildung von Schüler:innen im Fach.
- …die Interessen der Theaterlehrkräfte gegenüber der Öffentlichkeit vertreten.
- …uns dafür einsetzen, dass „Theater/Darstellendes Spiel“ von der 1. bis zur 13. Klasse in den Fächerkanon aller Schulen im Land aufgenommen wird.
- …eine universitäre Aus- und/oder Weiterbildung für Theaterlehrkräfte in Brandenburg — mitsamt der Einrichtung eines Studienseminars.
- …die Umbenennung des Faches in „Theater“ — analog zu „Musik“ und „Kunst“.
Wir bieten…
- …ein Netzwerk von Theaterlehrkräften in ganz Brandenburg.
- …Unterrichtshilfen, Muster-Rahmenlehrpläne und (theoretische) Klausurvorschläge.
- …Fortbildungen in Kooperation mit dem Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA).
- …Fachberatung und Unterstützung bei Projekten.
Wir organisieren:
- …das Landesschultheatertreffen (LTT). Dort können Theatergruppen von der Primarstufe bis zur Oberstufe ihre Produktionen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und an Workshops teilnehmen. Die Treffen finden alle zwei Jahre in Potsdam statt.
- …die Sommerakademie (SOMAK) als mehrtägige Fortbildungsveranstaltung jährlich zu Beginn der Sommerferien in Ludwigsfelde-Struveshof.
Wir wählen:
- …jedes Jahr eine Produktion für das Bundesfestival Schultheater der Länder (SDL), dem bundesweiten Theatertreffen, welches jährlich in einem anderen Bundesland stattfindet.
All dies sind gute Gründe, die BLAG.TiS zu unterstützen. Helfen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, die Arbeit des Faches Theater mehr in den Fokus der Öffentlichkeit sowie der Schulbehörden und Träger zu stellen.